Menü

DACHS - Diversität, Akzeptanz, Chancengerechtigkeit - für eine starke frühkindliche Bildung

Diversität wertschätzen, Akzeptanz leben, Chancen eröffnen - Für eine frühkindliche Bildung, die alle Kinder stärkt!

Kinder wachsen in einer Welt auf, die von Vielfalt geprägt ist – sei es in Bezug auf Kultur, Sprache, Geschlecht oder Fähigkeiten. Positive Erfahrungen mit dieser Vielfalt von klein auf sind entscheidend, um Empathie, Toleranz und soziale Kompetenzen zu fördern. Wenn Kinder Unterschiede als bereichernd erleben, entwickeln sie ein offenes und respektvolles Miteinander. Gleichzeitig hilft es ihnen, Vorurteile abzubauen und ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie schaffen durch ihr Handeln und die Gestaltung der Lernumgebung den Rahmen, in dem Kinder Vielfalt wertschätzen lernen. Indem sie unterschiedliche Perspektiven in den Alltag einbeziehen, eine offene Kommunikation fördern und Eltern einbinden, sorgen sie dafür, dass jedes Kind die gleichen Chancen bekommt – unabhängig von Herkunft oder individuellen Eigenschaften.

Das Projekt DACHS (Diversität, Akzeptanz, Chancengerechtigkeit für eine starke frühkindliche Bildung) wird am Lehrstuhl für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz durchgeführt. Im Auftrag von SET (Stiftung Erziehung zur Toleranz) untersucht es die Wirksamkeit der „Toleranzbox“. Die „T-BOX“ bietet Fachpersonen im Frühbereich konkrete Materialien und Ideen, um mit Kindern über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu sprechen und sie erlebbar zu machen.

Toleranzbox

Zusätzlich analysiert das Projekt Zusammenhänge zwischen dem pädagogischen Handeln und den Einstellungen von Fachpersonen, Kindern und Eltern. Dabei wird erforscht, wie das Verhalten und die Haltung der Fachpersonen die Wahrnehmung und Einstellung von Kindern und Eltern gegenüber Vielfalt beeinflussen und welche Wechselwirkungen dabei auftreten. 

Projektleitung

Prof. Dr. Sonja Perren

Mitarbeitende

Geisa Braganca & Johanna Lieb

Kooperation

Prof. Dr. Christina Felfe (Mikroökonomie, Universität Konstanz)

Finanzierung

Mercator-Stiftung

Laufzeit

September 2024 – August 2026

Auskunft

Prof. Dr. Sonja Perren

nach oben