Beschreibung
Im Umgang mit kindlichen und familiären Situationen ist das fundierte Verständnis für den individuellen Fall von zentraler Bedeutung. Mit der Methode des Fallverstehens werden vier Perspektiven eingenommen: Kind, Eltern/Familie, Fachperson/Institution und Gesellschaft. Der einzelne Fall wird durch die unterschiedlichen Blickwinkel ganzheitlich und ressourcenorientiert betrachtet, handlungsorientierte Schlussfolgerungen werden abgeleitet und neue Möglichkeiten daraus für den Berufsalltag entwickelt.
Die im CAS erworbenen Grundlagenkompetenzen vermitteln Sicherheit in der Fallanalyse als Basis für die aufsuchende Arbeit sowie generell im Umgang mit Kindern, Eltern, Bezugspersonen, anderen Fachpersonen und Institutionen.
Inhalte
Zentrale Inhalte der Weiterbildung bilden die sechs Themenblöcke.
Die Teilnehmenden
Studiengangsleitung | Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi, PHTG Prof. Dr. Bettina Grubenmann, OST – Ostschweizer Fachhochschule |
Dauer | 2 Semester | 17,5 Präsenztage, plus ca. 152 Stunden Selbststudium inkl. Zertifikatsarbeit |
Anmeldeschluss | 30. Novmeber 2023 |
Start | 18. Januar 2024 |
Anzahl ECTS-Punkte | 15 |
Kosten | CHF 6900.– plus Anmeldegebühr CHF 250.– |
Auskunft | Dr. Carine Burkhardt Bossi, Studiengangsleitung Tel. +41 (0)71 678 57 33, carine.burkhardt[at]phtg.ch |