Inhalte
In der iQuaKi Weiterbildung erfahren Sie, wie sich Selbstbewusstsein und Selbständigkeit von Kindern entwickeln und erlernen konkrete Handlungsweisen um diese zu stärken.
Außerdem erfahren Sie wie sich der eigene Wille entwickelt und wie Sie mit Trotz umgehen können.
Sie machen sich mit der Entwicklung von Verständnis, Ausdruck und Umgang mit Emotionen vertraut und lernen diese Fähigkeiten im Alltag zu fördern.
Sie lernen, wie sich soziale Kompetenzen entwickeln und wie Sie harmonische Beziehungen zwischen den Kindern stärken und Konflikte als Lerngelegenheit nutzen.
Im Bereich der sozialen Kompetenzen geht es außerdem darum, wie Kinder die Fähigkeit entwickeln, sich in Gruppen zurecht zu finden, wie Sie diese Entwicklungsschritte optimal begleiten und wie der Gruppenalltag mit vielen verschiedenen Kindern gelingen kann.
Sie erfahren, wie Kinder sich Wissen aneignen und lernen sie dabei im Alltag entwicklungsgerecht zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf der idealen Balance zwischen aufmerksamen Beobachten und geeigneter Anregung.
Und schließlich geht es darum, wie Kinder das Lernen lernen und wie Sie deren Motivation und Ausdauer aufrechterhalten können.
Didaktik
Zielgruppe | Teilnehmen können alle Fachkräfte aus Kitas und der Kindertagespflege/Großtagespflege/TigeR, die mit Kindern zwischen 0 und 4 Jahren arbeiten. Idealerweise nehmen mindestens zwei Fachkräfte aus einer Einrichtung gemeinsam Teil, nach Absprache ist aber auch eine individuelle Teilnahme möglich. |
Kontakt | Bei Fragen erreichen Sie uns unter iquaki[at]uni-konstanz.de |
Die Wirkung der iQuaKi Weiterbildung wird von der Universität Konstanz und Pädagogischen Hochschule Thurgau evaluiert. Alle Weiterbildungsteilnehmer:innen von 2020 bis 2022 haben an der Begleitstudie teilgenommen. Nach der Anmeldung zur Weiterbildung wurden Sie zufällig einer Gruppe zugeteilt: Interventions- oder Kontrollgruppe. Die Interventionsgruppe konnte direkt mit der Weiterbildung starten, die Kontrollgruppe erst später.
Zu drei verschiedenen Zeitpunkten beantworteten die Teilnehmer:innen online Fragebögen zu den sozialen Kompetenzen der Kinder und Ihren eigenen pädagogischen Kompetenzen. Auch die Eltern wurden per E-Mail gebeten, einen Fragebogen über die sozialen Kompetenzen ihrer Kinder auszufüllen. In manchen Gruppen wurden auch Beobachtungen durch zertifizierte Beobachtende durchgeführt.
Selbstverständlich wird der Datenschutz nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO) während der gesamten Studie strikt eingehalten.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden, die uns durch Ihr Mitwirken ermöglichen, die Wirkung der iQuaKi Weiterbildung wissenschaftlich zu bestätigen und damit langfristig effektivere Weiterbildungen für den Kita-Alltag zu gestalten.
Forschungsprojekt: Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung (iQuaki)
Video zur Online-Weiterbildung
Videobeitrag bei der Bildungsforschungstagung 2021 (ab Minute 0:45)
Prof. Dr. Sonja Perren | Projektleitung
Dr. Yvonne Reyhing | Projektmitarbeiterin
Bettina Brun | Projektmitarbeiterin
Johanna Lieb | Projektmitarbeiterin
Lara Hart | Projektmitarbeiterin
Flora Nasilowski | Projektmitarbeiterin