Menü

Neuigkeiten vom Binationalen Zentrum Frühe Kindheit

13.06.2025

6. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit «Vielfalt leben - Zukunft stärken»

mehr

30.01.2025

Das war die letzte Ringvorlesung zum spannenden Thema «Das (un)sicher gebundene Gehirn: Bindungstheorie trifft auf Soziale Neurowissenschaften» - Jetzt nachlesen!

In der Ringvorlesung vom 29. Januar 2025 referierte Dr. Pascal Vrtička, Associate Professor (Senior Lecturer) am Centre for Brain Science (Department of Psychology) der University of Essex. Moderiert wurde der Anlass von Dr. Yvonne Reyhing, Zentrum Frühkindliche Bildung der Pädagogischen Hochschule Thurgau. mehr

21.01.2025

Abschlusskolloquium des CAS Pädagogik der Frühen Kindheit: Am Freitag und Samstag, 17./18. Januar, präsentierten die neun Absolventinnen ihre vielfältigen Zertifikatsarbeiten.

mehr

05.12.2024

Einladung zur nächsten Online-Ringvorlesung «Forschung und Praxis in der Frühen Kindheit» zum Thema: Zusammensein verstehen: Evolutionäre, entwicklungsbezogene und kulturelle Grundlagen menschlicher Interaktion

Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) lädt zur nächsten Ringvorlesung zum Thema «Zusammensein verstehen: Evolutionäre, entwicklungsbezogene und kulturelle Grundlagen menschlicher Interaktion» ein.

Mittwoch, 30. April 2025 | 18.30–20.00 Uhr | Online-Durchführung

In dieser Ringvorlesung referiert Dr. Raphaela Heesen, Nachwuchsgruppenleiterin (SNSF Ambizione, University of Zürich). Der Anlass wird von Prof. Dr. Sonja Perren moderiert und umfasst einen Beitrag. mehr

22.10.2024

Dreizehnte Durchführung der Einführungstage für die Masterstudierende Frühe Kindheit an der PHTG und an der Universität Konstanz

Am Mittwoch, 16. Oktober 2024, sind siebzehn motivierte Studierende im interdisziplinären sowie binationalen Studium an der Pädagogischen Hochschule Thurgau mit der Einführungsveranstaltung gestartete, die am Donnerstag, 17. Oktober 2024, an der Universität Konstanz weiterlief. Sie absolvieren ein Studium mit 120 ECTS-Punkten, welches mit einem «Master of Arts Frühe Kindheit» der beiden Trägerhochschulen abgeschlossen wird. mehr

05.09.2024

SGL-Tagung: Interak­tion als Dreh- und Angel­punkt erfolg­reichen Leh­rens und Ler­nens

An der Fachtagung der Arbeitsgruppe «Bildung junger Kinder» der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) in Luzern war die PHTG mit einer starken Delegation vertreten.

Das Tagungsthema «Interaktion als Dreh- und Angelpunkt erfolgreichen Lehrens und Lernens» wurde in den fünf Beiträgen der Kolleginnen und Kollegen der PHTG aus bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Perspektiven beleuchtet. mehr

13.08.2024

Neue Publikation mit dem Titel "Spielzeugfreier Kindergarten - Differentielle Effekte eines Präventionsprojektes zur Stärkung der Lebenskompetenzen von Kindergartenkindern" - hier zum Nachlesen!

mehr

13.08.2024

Neuer Artikel über das Projekt "releFant: Die Bedeutung von Fantasiespiel für die soziale Entwicklung von Kindern" jetzt in der Online-Zeitschrift Child Links verfügbar – hier herunterladen!

mehr

nach oben