In der Ringvorlesung vom 29. Januar 2025 referierte Dr. Pascal Vrtička, Associate Professor (Senior Lecturer) am Centre for Brain Science (Department of Psychology) der University of Essex. Moderiert wurde der Anlass von Dr. Yvonne Reyhing, Zentrum Frühkindliche Bildung der Pädagogischen Hochschule Thurgau. mehr
Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) lädt zur nächsten Ringvorlesung zum Thema «Zusammensein verstehen: Evolutionäre, entwicklungsbezogene und kulturelle Grundlagen menschlicher Interaktion» ein.
Mittwoch, 30. April 2025 | 18.30–20.00 Uhr | Online-Durchführung
In dieser Ringvorlesung referiert Dr. Raphaela Heesen, Nachwuchsgruppenleiterin (SNSF Ambizione, University of Zürich). Der Anlass wird von Prof. Dr. Sonja Perren moderiert und umfasst einen Beitrag.
mehr
Am Mittwoch, 16. Oktober 2024, sind siebzehn motivierte Studierende im interdisziplinären sowie binationalen Studium an der Pädagogischen Hochschule Thurgau mit der Einführungsveranstaltung gestartete, die am Donnerstag, 17. Oktober 2024, an der Universität Konstanz weiterlief. Sie absolvieren ein Studium mit 120 ECTS-Punkten, welches mit einem «Master of Arts Frühe Kindheit» der beiden Trägerhochschulen abgeschlossen wird. mehr
An der Fachtagung der Arbeitsgruppe «Bildung junger Kinder» der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) in Luzern war die PHTG mit einer starken Delegation vertreten.
Das Tagungsthema «Interaktion als Dreh- und Angelpunkt erfolgreichen Lehrens und Lernens» wurde in den fünf Beiträgen der Kolleginnen und Kollegen der PHTG aus bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Perspektiven beleuchtet.
mehr