Am Freitag, 13. und Samstag, 14. Juni 2025 fand das 6. Internationale Bodensee-Symposium Frühe Kindheit an der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) in Kreuzlingen statt. Das diesjährige Symposium widmete sich unter dem Titel «Vielfalt leben – Zukunft stärken» zentralen Fragen rund um Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der frühen Kindheit. Veranstaltet wurde das Symposium vom Binationalen Zentrum Frühe Kindheit an der PHTG. mehr
In der Ringvorlesung vom 30. April 2025 referierte Dr. Raphaela Heesen (Universität Zürich). Moderiert wurde der Anlass von Prof. Dr. Sonja Perren, Brückenprofessorin für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau. mehr
Am Freitagabend durften die Absolventinnen des Masterstudiengang Frühe Kindheit der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz im Rahmen einer Masterdiplomfeier ihre Urkunden entgegennehmen. Wir gratulieren den Absolventinnen herzlich! mehr
Am Mittwoch, 16. Oktober 2024, sind siebzehn motivierte Studierende im interdisziplinären sowie binationalen Studium an der Pädagogischen Hochschule Thurgau mit der Einführungsveranstaltung gestartete, die am Donnerstag, 17. Oktober 2024, an der Universität Konstanz weiterlief. Sie absolvieren ein Studium mit 120 ECTS-Punkten, welches mit einem «Master of Arts Frühe Kindheit» der beiden Trägerhochschulen abgeschlossen wird. mehr
An der Fachtagung der Arbeitsgruppe «Bildung junger Kinder» der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) in Luzern war die PHTG mit einer starken Delegation vertreten.
Das Tagungsthema «Interaktion als Dreh- und Angelpunkt erfolgreichen Lehrens und Lernens» wurde in den fünf Beiträgen der Kolleginnen und Kollegen der PHTG aus bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Perspektiven beleuchtet.
mehr