Menü

Neuigkeiten vom Binationalen Zentrum Frühe Kindheit

22.10.2024

Dreizehnte Durchführung der Einführungstage für die Masterstudierende Frühe Kindheit an der PHTG und an der Universität Konstanz

Am Mittwoch, 16. Oktober 2024, sind siebzehn motivierte Studierende im interdisziplinären sowie binationalen Studium an der Pädagogischen Hochschule Thurgau mit der Einführungsveranstaltung gestartete, die am Donnerstag, 17. Oktober 2024, an der Universität Konstanz weiterlief. Sie absolvieren ein Studium mit 120 ECTS-Punkten, welches mit einem «Master of Arts Frühe Kindheit» der beiden Trägerhochschulen abgeschlossen wird. mehr

08.10.2024

Save-the-Date & Call for Contributions: 6. Internationale Bodensee-Symposium Frühe Kindheit 2025 «Vielfalt leben - Zukunft stärken». Jetzt Beitrag einreichen!

Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) lädt herzlich zur Einreichung von Beiträgen für das 6. Internationale Bodensee-Symposium Frühe Kindheit ein.
Der Themenschwerpunkt der Tagung, «Vielfalt, Diversität und Chancengerechtigkeit in der frühen Kindheit», greift zentrale Fragestellungen auf, die für die Gestaltung von Bildungsprozessen und die Förderung von Teilhabe in den ersten Lebensjahren von grosser Bedeutung sind.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Arbeit einem breiten Publikum zu präsentieren. Unser «Call for Contributions»richtet sich an Forschende und erfahrene Praxispersonen, welche zum Themenschwerpunkt einen Beitrag in Form einer Präsentation von Forschungsergebnissen oder in Form eines Praxisworkshops anbieten möchten.

Der Anmeldeschluss für Beiträge ist der 30. November 2024. mehr

04.10.2024

Einladung zur nächsten Onine-Ringvorlesung «Forschung und Praxis in der Frühen Kindheit» zum Thema: Von Mücken, Sand und Kindern. Umwelt- und Naturbeziehungen im Schweizer Kindergarten des Anthropozäns

Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) lädt zur nächsten Ringvorlesung zum Thema «Von Mücken, Sand und Kindern. Umwelt- und Naturbeziehungen im Schweizer Kindergarten des Anthropozäns» ein.

Mittwoch, 26. Juni 2024 | 18.30–20.00 Uhr | Online-Durchführung

In dieser Ringvorlesung referieren Anja Sieber Egger und Gisela Unterweger vom Zentrum Kindheiten in Schule und Gesellschaft der Pädagogischen Hochschule Zürich. Der Anlass wird von Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi moderiert und umfasst einen Beitrag. mehr

05.09.2024

SGL-Tagung: Interak­tion als Dreh- und Angel­punkt erfolg­reichen Leh­rens und Ler­nens

An der Fachtagung der Arbeitsgruppe «Bildung junger Kinder» der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) in Luzern war die PHTG mit einer starken Delegation vertreten.

Das Tagungsthema «Interaktion als Dreh- und Angelpunkt erfolgreichen Lehrens und Lernens» wurde in den fünf Beiträgen der Kolleginnen und Kollegen der PHTG aus bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Perspektiven beleuchtet. mehr

13.08.2024

Neue Publikation mit dem Titel "Spielzeugfreier Kindergarten - Differentielle Effekte eines Präventionsprojektes zur Stärkung der Lebenskompetenzen von Kindergartenkindern" - hier zum Nachlesen!

mehr

13.08.2024

Neuer Artikel über das Projekt "releFant: Die Bedeutung von Fantasiespiel für die soziale Entwicklung von Kindern" jetzt in der Online-Zeitschrift Child Links verfügbar – hier herunterladen!

mehr

26.06.2024

Ringvorlesung zum Thema "Das 1x1 des menschlichen Zusammenlebens aus entwicklungspsychologischer Sicht: Wie lernen wir einander zu verstehen und miteinander zu kooperieren?" mit Dr. David Buttelman von der Uni Bern

Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit lädt zur nächsten kostenfreien Ringvorlesung der Reihe «Forschung und Praxis in der frühen Kindheit» ein.

Mittwoch, 26. Juni 2024 | 18.30–20.00 Uhr | Online-Durchführung

Der Anlass wird von Jun.-Prof. Dr. Laura Dapp moderiert und umfasst einen Beitrag. Interessierte können sich hier für die Online-Durchführung anmelden. Informationen zum Zugang erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per E-Mail. mehr

05.06.2024

5. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit «Lass uns miteinander reden - frühe Sprachbildung und Mehrsprachigkeit»

mehr

nach oben