Ziel des Masterstudiengangs Frühe Kindheit ist es, Fachpersonen auszubilden, die wissenschaftlich denken und arbeiten sowie Erkenntnisse für die Praxis aufbereiten können. Der Studiengang ist interdisziplinär konzipiert, orientiert sich am aktuellen internationalen Forschungsstand und berücksichtigt explizit Folgerungen für die praktische Tätigkeit im Kontext der frühen Kindheit.
Der Studiengang Frühe Kindheit beginnt jeweils Anfang Oktober und dauert in der Regel vier Semester. Bei einem Teilzeitstudium verlängert sich die Studiendauer meist auf 6 Semester. Die Seminare finden in der Regel Mittwoch bis Freitag statt. Nach Abschluss des Studiums erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Diplom Master of Arts (MA) Frühe Kindheit (Joint Degree) von der PHTG und der Uni Konstanz.
Ein besonderes Charakteristikum des Masterstudienganges Frühe Kindheit ist die Kooperation zwischen einer Exzellenzuniversität und einer Pädagogischen Hochschule. Forschung und Lehre als universitäre Schwerpunkte werden durch die Kompetenzen einer Pädagogischen Hochschule ergänzt: Zusammenführung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxiswissen sowie Projektentwicklung im Feld von Bildung und Betreuung. Die beiden Hochschulen verbinden somit durch die Bündelung spezifischer Kompetenzen forschungsorientierte Lehre und handlungsleitende Praxis.
Weitere Informationen zu den Inhalten, Voraussetzungen und der Anmeldung bekommen Sie online auf der Website der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz.