Mit einem Weiterbildungsstudiengang spezialisieren und vertiefen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem bestimmten Themenfeld. Sie setzen Schwerpunkte und qualifizieren sich damit für neue Aufgaben. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren zwei CAS Weiterbildungsstudiengänge im Detail erläutert und einen Ausblick auf den geplanten MAS Professionelles Handeln in der Frühen Kindheit.
Daten 20. Januar 2021 bis 22. Januar 2022
Anmeldeschluss Wird durchgeführt. Nachmeldungen auf Anfrage.
Leitidee
Im Umgang mit kindlichen und familiären Situationen ist das fundierte Verständnis für den individuellen Fall von zentraler Bedeutung. Mit der Methode des Fallverstehens werden vier Perspektiven eingenommen: Kind, Eltern/Familie, Fachperson/Institution und Gesellschaft.
Der einzelne Fall wird durch die unterschiedlichen Blickwinkel ganzheitlich und ressourcenorientiert betrachtet, handlungsorientierte Schlussfolgerungen werden abgeleitet und neue Möglichkeiten daraus für den Berufsalltag entwickelt.
Die im CAS erworbenen Grundlagenkompetenzen vermitteln Sicherheit in der Fallanalyse als Basis für die aufsuchende Arbeit sowie generell im Umgang mit Kindern, Eltern, Bezugspersonen, anderen Fachpersonen und Institutionen.
Ziele
Die Teilnehmenden
Zentrale Inhalte der Weiterbildung bilden die sechs Themenblöcke:
Weitere Informationen finden Sie hier.
Leitidee
Die Entwicklung von Kindern ist in hohem Mass abhängig von der Beziehungs- und Bindungsgestal- tung ihrer primären Bezugspersonen (Eltern, Tages- und Pflegeeltern, Erzieher und Erzieherinnen). Das Säuglings- und Kleinkindalter ist deshalb ein Lebensabschnitt des Kindes, der an Eltern ganz besondere Herausforderungen stellt.
Ziele
Die Teilnehmenden
Inhalte
Zentrales Element der Weiterbildung ist das Einüben differenzierter Verhaltensbeobachtung mit Hilfe von Videobeispielen. Inhaltsschwerpunkte sind:
Weitere Informationen finden Sie hier.
Leitidee und Ziele
Die Besonderheit der videogestützten Beratung von Eltern liegt darin, dass die Beraterinnen und Berater gleichzeitig auf die ausgewählten Videosequenzen und auf den Verarbeitungsprozess der Eltern eingehen. Dies erfordert spezifische beraterische Kompetenzen (Triangulierungsanforderung). Um die Beratung verarbeiten und nutzen zu können, sind die Eltern darauf angewiesen, dass die Beraterin/der Berater ein feinfühliges Gegenüber ist, ähnlich wie Kinder dies von ihren Bezugspersonen brauchen.
Im EPB-Aufbaumodul wird in die Grundlagen der Kommunikation und Beratung eingeführt. Die Teilnehmenden
Vorgehen
Im Zentrum der ergänzenden Weiterbildung zum CAS Entwicklungspsychologische Beratung stehen Übungen, um das Beratungsanliegen durch das Zeigen ausgewählter Sequenzen und entwicklungspsychologischer Informationen zu bearbeiten. Es wird geübt, wie im Gespräch und im Prozess mit den Eltern der Blick gemeinsam auf das Kind gerichtet werden kann.
Die Fälle und Übungen werden computergestützt bearbeitet. Die Teilnehmenden bringen dazu ihre eigenen Laptops oder Tablets und ihren ersten EPB-Film mit.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weiterbildung für Fachpersonen der frühen Kindheit
Die PHTG bietet in Kooperation mit der Ostschweizer Fachhochschule (zuvor FHS SG) einen neu entwickelten Masterstudiengang (Master of Advanced Studies) im Bereich der Frühen Kindheit an. Dieser richtet sich an Fachpersonen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (z.B. pädagogisches Personal in Kitas oder Familienzentren), Hebammen, Mütter- und Väterberaterinnen und -berater, Sozialpädagoginnen und -pädagogen oder auch Lehrpersonen des Kindergartens.
Der MAS «Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung» (FBBE) besteht aus folgenden vier Bestandteilen:
a) zwei Pflicht-Zertifikatslehrgänge im Umfang von je 15 ECTS-Punkten
b) ein Wahlpflicht-Zertifikatslehrgang im Umfang von mindestens 15 ECTS-Punkten c) das Mastermodul (Masterthesis und Disputation) im Umfang von 15 ECTS-Punkten
Interessierte Personen können sich gerne bei uns melden. Weitere Informationen sind ab Sommer 2021 auf unserer Website oder phtg.ch zu finden.
Auskunft
Karina Iskrzycki, Geschäftsführung Binationales Zentrum Frühe Kindheit
Hinweis
Der CAS Pädagogik der Frühen Kindheit und der CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) können an einen späteren Master of Advanced Studies (MAS) «Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)» angerechnet werden.