Mit einem Weiterbildungsstudiengang spezialisieren und vertiefen sich die Teilnehmer:innen in einem bestimmten Themenfeld. Sie setzen Schwerpunkte und qualifizieren sich damit für neue Aufgaben. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren zwei CAS Weiterbildungsstudiengänge im Detail erläutert.
Studiengangsleitung | Dr. Carine Burkhardt Bossi, PHTG |
Dauer | 2 Semester | 19 Präsenztage, plus ca. 152 Stunden Selbststudium inkl. Zertifikatsarbeit |
Anmeldeschluss | 30. Oktober 2022 |
Start | Nächste Durchführung startet im Januar 2023. Genaues Datum wird demnächst bekannt gegeben. |
Anzahl ECTS-Punkte | 15 |
Kosten | CHF 6900.– plus Anmeldegebühr CHF 250.– |
Auskunft | Dr. Carine Burkhardt Bossi, Studiengangsleitung Tel. +41 (0)71 678 57 33, carine.burkhardt@phtg.ch |
Leitidee
Im Umgang mit kindlichen und familiären Situationen ist das fundierte Verständnis für den individuellen Fall von zentraler Bedeutung. Mit der Methode des Fallverstehens werden vier Perspektiven eingenommen: Kind, Eltern/Familie, Fachperson/Institution und Gesellschaft.
Der einzelne Fall wird durch die unterschiedlichen Blickwinkel ganzheitlich und ressourcenorientiert betrachtet, handlungsorientierte Schlussfolgerungen werden abgeleitet und neue Möglichkeiten daraus für den Berufsalltag entwickelt.
Die im CAS erworbenen Grundlagenkompetenzen vermitteln Sicherheit in der Fallanalyse als Basis für die aufsuchende Arbeit sowie generell im Umgang mit Kindern, Eltern, Bezugspersonen, anderen Fachpersonen und Institutionen.
Ziele
Die Teilnehmenden
Zentrale Inhalte der Weiterbildung bilden die sechs Themenblöcke:
Weitere Informationen finden Sie hier.
Studiengangsleitung | Prof. Dr. Angelika Schöllhorn, PHTG Anna von Ditfurth, MMI |
Dauer | 2 Semester | 18 Präsenztage, ca. 20 Tage Selbststudium plus Zertifikatsarbeit |
Anmeldeschluss | 24. Juni 2022 |
Start | 21. September 2022 |
Anzahl ECTS-Punkte | 12 |
Kosten | CHF 5300.– |
Auskunft | Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich Tel. +41 (0)44 205 52 20, info@mmi.ch, mmi.ch |
Leitidee
Die Entwicklung von Kindern ist in hohem Mass abhängig von der Beziehungs- und Bindungsgestaltung ihrer primären Bezugspersonen (Eltern, Tages- und Pflegeeltern, Erzieher und Erzieherinnen). Das Säuglings- und Kleinkindalter ist deshalb ein Lebensabschnitt des Kindes, der an Eltern ganz besondere Herausforderungen stellt.
Ziele
Die Teilnehmenden
Inhalte
Zentrales Element der Weiterbildung ist das Einüben differenzierter Verhaltensbeobachtung mit Hilfe von Videobeispielen. Inhaltsschwerpunkte sind:
Weitere Informationen finden Sie hier.
Familien mit Migrationshintergrund haben häufig besondere Belastungen und finden gleichzeitig erschwert Zugang in Frühe Hilfen. Umso wichtiger ist eine kultursensible Beratung, die um Sozialisations- und Erziehungsbedingungen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten weiss.
In einem dreitägigen Aufbauseminar für Teilnehmende mit einer abgeschlossenen EPB-Weiterbildung wird auf die besonderen Anforderungen von kultursensitiver Beratung für Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund eingegangen.
Inhalte
Es ist erwünscht, dass die Teilnehmenden eigene Fallbeispiele und Videoaufnahmen von Eltern- Kind-Interaktionen zum Kurs mitbringen. Dies ist jedoch keine Voraussetzung für eine Teilnahme.
Ziele
Die Teilnehmenden
Weitere Informationen finden Sie hier.
Flyer EPB-Aufbaumodul «Entwicklungspsychologische Beratung von Familien mit Migrationshintergrund»