Menü

4. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit «Digitale Medien im Alltag mit kleinen Kindern – informiert in die Zukunft blicken»

Letzte Plätze sichern!

Jetzt anmelden!

Freitag, 12. und Samstag, 13. Mai 2023 | Pädagogische Hochschule Thurgau | Kreuzlingen

Im Mittelpunkt des vierten Bodensee-Symposiums Frühe Kindheit steht das vielseitige Thema «Digitale Medien im Alltag mit kleinen Kindern – informiert in die Zukunft blicken».

Digitale Medien lassen sich aus dem Alltag der Familien und Kleinkinder, aber auch in den frühkindlichen Bildungseinrichtungen nicht mehr wegdenken. Kinder werden in eine stark von digitalen Medien geprägte Welt hineingeboren und wachsen ganz selbstverständlich damit auf. Die Digitalisierung kann für frühkindliche Lern- und Sozialisationsprozesse einerseits eine Chance und andererseits eine komplexe Herausforderung darstellen. 

Die Digitalisierung stellt Fachpersonen und Eltern vor Herausforderungen und kann Unsicherheiten auslösen. Daher ist eine umfassende Auseinandersetzung mit diesem Thema im Feld der frühen Kindheit von besonderer Relevanz.

Die diesjährige internationale Tagung dreht sich um folgende Fragen: 

  • Welche Auswirkungen können digitale Medien hinsichtlich der Entwicklung von Kleinkindern haben?
  • Wie können digitale Medien gewinnbringend für Institutionen, Familien und Kinder genutzt werden? 
  • Wie können Medienkompetenzen von Fachkräften, Eltern und Kindern gefördert werden?
  • Was braucht es, dass Digitalisierung in der Frühen Kindheit eine Chance wird?

Die Tagung beinhaltet neben eingeladenen Impulsreferaten verschiedene Beiträge aus Forschung und Praxis. Eingeladene Gastreferierende:

Kathrin Demmler | JFF - Institut für Medienpädagogik | Direktorin des JFF 

Prof. Dr. Fabio Sticca | HfH | Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Zielgruppen

Eingeladen sind Forschende, Lehrende und Weiterbildende an Hochschulen und an weiteren Ausbildungsinstitutionen sowie Personen aus der Praxis, Studierende (u.a. des Masterstudiengangs Frühe Kindheit) und alle Interessierten.

Vernetzung

Die Tagung beinhaltet ein abwechslungsreiches Programm, bei dem eine Brücke zwischen den Erkenntnissen aus Praxis und Wissenschaft geschlagen wird. Am Bodensee-Symposium bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter den relevanten Akteur:innen zu vernetzen und laden zur Diskussion einer nachhaltigen Politik der Frühen Kindheit ein.

Anmeldung

LETZTE PLÄTZE VERFÜGBAR. Anmeldeschluss ist der 28. April 2023

Jetzt anmelden!

Kosten

2-Tage

reguläre Tagungsgebühr

TagungsgebührCHF 150.—
Studierende | AlumniCHF 70.—


Mit freundlichen Grüssen

Karina Iskrzycki, Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi,
Prof. Dr. Sonja Perren und Dr. Monique Maute

Binationales Zentrum Frühe Kindheit

Programm 2023Abstractband 2023Erstes Internationales Bodensees Symposium Frühe Kindheit 2019Film

Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) der Pädagogischen Hochschule Thurgau und Universität Konstanz organisiert seit 2019 ein Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit. An diesem Symposium wird jeweils ein aktuelles Thema der frühen Kindheit aufgegriffen, wissenschaftlich präsentiert, diskutiert und mit der Praxis verknüpft. 

Auskunft


Karina Iskrzycki
Geschäftsführerin Binationales Zentrum Frühe Kindheit
+41 (0)71 678 56 39E-Mail

Bettina Härtsch
Allgemeine/administrative Fragen
+41 (0)71 678 57 35E-Mail
nach oben