Menü

5. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit «Lass uns miteinander reden – frühe Sprachbildung und Mehrsprachigkeit»

5. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit – Call for Contributions

Liebe Interessierte

Wir freuen uns, Ihnen den Termin für das nächste Bodensee-Symposium Frühe Kindheit bekanntzugeben:

Freitag, 24. und Samstag, 25. Mai 2024 | Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen

Merken Sie sich schon jetzt das Datum vor, denn wir haben ein spannendes Thema für Sie vorbereitet: "Frühe Sprachbildung und Mehrsprachigkeit".

Das Symposium wird sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit Expert:innen aus verschiedenen Bereichen auszutauschen. Neben hochkarätigen Vorträgen haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Forschungsergebnisse und Projekte vorzustellen.

Sprachliche Fähigkeiten sind für die gesellschaftliche Teilhabe in jeder Lebensphase und in allen Lebensbereichen unverzichtbar. Viele Kinder entwickeln Sprache beiläufig, sodass oft vergessen wird, wie komplex dieser ko-konstruktive Erwerbsprozess eigentlich ist. Durch alltagsintegrierte Sprachbildung können Kinder in ihrem Spracherwerb unterstützt und gefördert werden. Mit Hilfe einer lebendigen, interessegeleiteten und unterstützenden Gesprächspraxis meistern Kinder auch Sprachhandlungen wie Berichten, Erklären oder Erzählen. Eltern und andere Bezugspersonen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Die Sprache ist der «Schlüssel zur Welt» und damit eine zentrale Voraussetzung für künftige Bildungs- und Integrationschancen. Daher ist eine umfassende Auseinandersetzung mit diesem Thema im Feld der frühen Kindheit von besonderer Relevanz.

Die diesjährige internationale Tagung dreht sich um folgende Fragen: 

  • Was verstehen wir unter Sprache? Welche Rolle spielt Sprache in der frühkindlichen Entwicklung?
  • In welchem Verhältnis stehen Sprache und Kommunikation? Welche Rolle spielen nonverbale Ausdrucksformen beim Spracherwerb?
  • Wie lernen Kinder die Sprache voneinander?
  • Worin gleichen und unterscheiden sich Kommunikation und Sprache(n) bei ein- und mehrsprachigen Kindern?
  • Wie können pädagogische Fachpersonen Kinder im Gespräch anregen und unterstützen?
  • Welche Rolle haben die Bezugspersonen beim frühen Spracherwerb?
  • Welche Konzepte früher Sprachbildung eignen sich für den Früh- bzw. Elementarbereich?
  • Wie lässt sich frühe Sprachbildung in den Praxisfeldern implementieren?

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Arbeit einem breiten Publikum zu präsentieren. Unser «Call for Contributions»richtet sich an Forschende und erfahrene Praxispersonen, welche zum Themenschwerpunkt einen Beitrag in Form einer Präsentation von Forschungsergebnissen und/oder in Form eines Praxisworkshops anbieten möchten.

Hier können Sie Ihren Beitrag über unsere Tagungsplattform ConfTool einreichen.

Der Anmeldeschluss für Beiträge ist der 10. Dezember 2023.

Mit freundlichen Grüssen

Karina Iskrzycki, Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi, Prof. Dr. Sonja Perren, Prof. Dr. Dieter Isler, Claudia Hefti, Sonja Lorusso und  Dr. Tatiana Diebold


Binationales Zentrum Frühe Kindheit

Bodensee-Symposium Frühe Kindheit 2024Call for Contributions

Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) der Pädagogischen Hochschule Thurgau und Universität Konstanz organisiert seit 2019 ein Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit. An diesem Symposium wird jeweils ein aktuelles Thema der frühen Kindheit aufgegriffen, wissenschaftlich präsentiert, diskutiert und mit der Praxis verknüpft. 

Auskunft


Karina Iskrzycki
Geschäftsführerin Binationales Zentrum Frühe Kindheit
+41 (0)71 678 56 39E-Mail

Blerand Berisha
Sachbearbeiter Binationales Zentrum Frühe Kindheit
E-Mail
nach oben