Freitag, 20. bis Samstag, 21. Mai 2022 | Pädagogische Hochschule Thurgau | Kreuzlingen
Im Mittelpunkt des dritten Bodensee-Symposiums Frühe Kindheit steht das vielseitige Thema «Bewegt die Welt entdecken». Bewegung ist für Kinder Ausdruck ihrer Lebhaftigkeit und ihrer Neugier auf die Welt, sowie ein wichtiges Werkzeug der Kommunikation. Bewegung ist ebenso der Motor des Entdeckens, der Entwicklung und des Lernens. Die Entwicklung von grob- und feinmotorischen Fertigkeiten eröffnet dem Kind eine Fülle von Kompetenzen, um mit der Umwelt in Kontakt zu treten und diese zu explorieren. Besonders in den ersten Lebensjahren werden durch Bewegung wichtige Weichen für eine gesunde Entwicklung gestellt. Die diesjährige internationale Tagung dreht sich daher um folgende Fragen:
Zielgruppen
Eingeladen sind Forschende, Lehrende und Weiterbildende an Hochschulen und an weiteren Ausbildungsinstitutionen, Studierende (u.a. des Masterstudiengangs Frühe Kindheit) sowie Personen aus der Praxis und alle Interessierten.
Vernetzung
Die Tagung beinhaltet ein abwechslungsreiches Programm, bei dem eine Brücke zwischen den Erkenntnissen aus Praxis und Wissenschaft geschlagen wird. Am Bodensee-Symposium bieten wir Ihnen daher auch die Möglichkeit, sich innerhalb der Teilnehmendengruppe zu vernetzen. Zudem laden wir zur Diskussion einer nachhaltigen Politik der Frühen Kindheit ein und verfolgen das Ziel, alle relevanten Akteur:innen besser zu vernetzen.
Gastreferate:
Prof. Dr. Dennis Christian Hövel | HfH | Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
Prof. Dr. Alexander Woll | KIT | Leiter Institut für Sport und Sportwissenschaft.
Kosten
2-Tage | Frühbucherrabatt (bis zum 21. März) | reguläre Tagungsgebühr (ab 21. März) |
Tagungsgebühr | CHF 120.— | CHF 150.— |
Studierende | Alumni | CHF 50.— | CHF 70.— |
Referierende | kostenlos | kostenlos |
Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) der Pädagogischen Hochschule Thurgau und Universität Konstanz organisiert seit 2019 ein Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit. An diesem Symposium wird jeweils ein aktuelles Thema der frühen Kindheit aufgegriffen, wissenschaftlich präsentiert, diskutiert und mit der Praxis verknüpft.