Möchten Sie sich im Feld der frühen Kindheit weiterentwickeln? Interessieren Sie sich für Fragen wie z.B. wie Lebensräume für ein gesundes Aufwachsen von Kindern gestaltet werden sollen? Dann kommen Sie am 2. März 2023 um 19 Uhr an unsere Informationsveranstaltung. Wird geben Ihnen einen Einblick in den Masterstudiengang Frühe Kindheit und in unsere Weiterbildungsstudiengänge – CAS Pädagogik der Frühen Kindheit, CAS Entwicklungspsychologische Beratung sowie in den neuen Weiterbildungsmaster MAS Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. mehr
Die kantonale Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen (KJF) lädt Sie zur 2. Konferenz Frühe Förderung im Kanton Thurgau ein. Gemeinsam mit Vertretungen aus Politischen Gemeinden und Schulgemeinden sowie Akteuren der Frühen Förderung widmen wir uns dem Thema:
Was ist frühe Sprachbildung und wie gelingt sie?
Aktuell bestehen verschiedene Aktivitäten, die sich der Förderung der sprachlichen Entwicklung von Vorschulkindern widmen. An der Konferenz erhalten Sie einen Einblick in Forschung und Praxis:
Wie lernt ein Kind Sprache und wie können Fachpersonen Kinder und Eltern unterstützen? Welche Zuständigkeiten und Rollen haben Politische Gemeinden und Schulgemeinden?
mehr
Im Mittelpunkt des vierten Bodensee-Symposiums Frühe Kindheit steht das vielseitige Thema «Digi-tale Medien im Alltag mit kleinen Kindern – informiert in die Zukunft blicken». Digitale Medien lassen sich aus dem Alltag der Familien und Kleinkindern, aber auch in den frühkindlichen Bildungs-einrichtungen nicht mehr wegdenken. Kinder werden in eine stark von digitalen Medien geprägte Welt hineingeboren und wachsen ganz selbstverständlich damit auf. Die Digitalisierung in der frühen Kindheit kann für frühkindliche Lern- und Sozialisationsprozesse einerseits eine Chance und anderer-seits eine komplexe Herausforderung darstellen. mehr
Wir laden am Samstagnachmittag, den 13. Mai 2023 ab ca. 16:30 Uhr an die PHTG ein. Das Alumni-Treffen ist der Abschluss für das diesjährige Bodensee-Symposium «Digitale Medien im Alltag mit kleinen Kindern – informiert in die Zukunft blicken». mehr
Das Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit lädt zweimal pro Semester zur abendlichen Ringvorlesung zu einem thematischen Schwerpunkt im Feld der frühen Kindheit ein. Die Ringvorlesungen finden online statt.
Mittwoch, 31. Mai 2023 | 18.30–20.00 Uhr | Online-Durchführung
Thema: «Gut, dass wir miteinander gesprochen haben»? Kooperation und Vernetzung in den Frühen Hilfen und der Frühen Förderung
Referent: Dr. Ansgar Opitz vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München.
mehr
Das Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit lädt zweimal pro Semester zur abendlichen Ringvorlesung zu einem thematischen Schwerpunkt im Feld der frühen Kindheit ein. Die Ringvorlesungen finden online statt. mehr
Die Entwicklung von Kindern ist in hohem Mass abhängig von der Beziehungs- und Bindungsgestaltung ihrer primären Bezugspersonen (Eltern, Tages- und Pflegeeltern, Erzieher und Erzieherinnen). Das Säuglings- und Kleinkindalter ist deshalb ein Lebensabschnitt des Kindes, der an Eltern ganz besondere Herausforderungen stellt.
Übergeordnete Ziele der Entwicklungspsychologischen Beratung sind die Unterstützung der sich entwickelnden Eltern-Kind-Beziehung und die Prävention von Fehlentwicklungen, die zu Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter führen können.
mehr
In der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern begegnen wir auch psychisch kranken Eltern mit ihren Kindern. Die psychische Erkrankung der Eltern stellt einen hohen Risikofaktor für die Entwicklung des Kindes dar. Diese Eltern haben es oft besonders schwer, die Äußerungen und Belastungszeichen ihrer jungen Kinder wahrzunehmen, zu interpretieren und feinfühlig zu beantworten. mehr