Das Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit lädt zweimal pro Semester zur abendlichen Ringvorlesung zu einem thematischen Schwerpunkt im Feld der frühen Kindheit ein. Die Ringvorlesungen finden abwechselnd in den Räumlichkeiten der PHTG und der Uni Konstanz statt. Übergeordnetes Ziel der Veranstaltung ist es, die anwesenden Referierenden aus dem Kontext des Kompetenznetzwerkes mit den Studierenden des Masterstudiengangs Frühe Kindheit in Austausch zu bringen. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. mehr
Positive Beziehungen und anregende Interaktionen sind die Basis für die Entwicklung und das Lernen von Kindern. Gerade Kleinkinder profitieren von förderlichen und bedeutsamen Inter- aktionen mit Erwachsenen. Die Beziehungsgestaltung ist daher eine Schlüsselkompetenz für pädagogische Fachpersonen in Krippen und Kindertagesstätten, welche die frühkindliche Bildung umsetzen möchten. mehr
Die Entwicklung von Kindern zu verstehen ist für Fachpersonen von zentraler Bedeutung. Welche Zeichen weisen auf zentrale Entwicklungsschritte hin? Welche Bedeutung haben diese Schritte für das Kind? Und wie kann ich als Fachperson darauf aufbauend einen guten Kontakt und ein förderliches Umfeld für die Kinder gestalten? mehr
In diesem Kurs wird thematisiert, welche Rollen pädagogische Fachpersonen im kind- lichen Fantasiespiel einnehmen können. Es werden ausgewählte Ergebnisse aus der vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Studie releFant (Die Relevanz des Fantasiespiels für die sozial-emotionale Entwicklung von Spielgruppenkindern) präsentiert. Auf dieser Grundlage wird anhand von videogestützten Fallbeispielen und Inputs die eigene Spiel- und Lernbegleitung im Freispiel reflektiert und deren Bedeutung für die Entwicklung der Kinder diskutiert. mehr
Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) der Pädagogischen Hochschule Thurgau und Universität Konstanz organisiert seit 2019 ein jährlich stattfindendes internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit. An diesem Symposium wird jeweils ein aktuelles Thema der frühen Kindheit aufgegriffen, wissenschaftlich präsentiert, diskutiert und mit der Praxis verknüpft. mehr
In dieser Weiterbildung wird erarbeitet, wie Interaktionen beobachtet und für die Arbeit mit den Bezugspersonen fruchtbar gemacht werden können, denn nahezu alle Erfahrungen von Säuglingen und Kleinkindern werden durch die Bezugspersonen vermittelt. Damit kommt der Qualität der Interaktion zwischen Kind und Bezugsperson eine hohe Bedeutung zu, sei es im Hinblick auf die emotionale, die kognitive oder die soziale Entwicklung. mehr