Menü

Ringvorlesung «Forschung und Praxis in der Frühen Kindheit»

Die Ringvorlesungen finden regelmässig jeweils am letzten Mittwoch der Monate Januar, April, Juni und November statt.

Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit lädt zur nächsten kostenfreien Ringvorlesung der Reihe «Forschung und Praxis in der Frühen Kindheit» ein.

Mittwoch, 25. Juni 2025 | 18.30–20.00 Uhr | Online-Durchführung

Referent und Thema

Thema: Kinderwelt: Bewegungswelt – Wie Bewegung im Kindergarten ermöglicht wird 

Referent: Raphaël Mathis, Dozent Bewegung und Sport, PH Thurgau

Der Anlass wird von Prof. Dr. Laura Dapp moderiert und umfasst einen Beitrag. Interessierte können sich hier für die Online-Durchführung anmelden. Informationen zum Zugang erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per E-Mail.

Abstract:

Bewegung gilt als zentraler Bestandteil frühkindlicher Bildung. Doch wie Kindergartenlehrpersonen Bewegung im Alltag tatsächlich gestalten, ist bislang wenig erforscht. Das Dissertationsprojekt Wie konstituiert sich die Bewegungswelt im Kindergarten? geht dieser Frage mit einem qualitativen Forschungsansatz nach, der im angloamerikanischen Raum etabliert ist und auf dem Erfahrungsverständnis von John Dewey basiert.

Der Vortrag gibt Einblick in das Forschungsdesign und stellt anhand ausgewählter Erzählungen und Vignetten erste Ergebnisse vor. Dabei wird sichtbar, welche Vorstellungen von Bewegung im Alltag wirksam werden, wie Räume und Materialien gestaltet, genutzt und von Kindern kreativ umgedeutet werden – und welche Perspektiven Kinder selbst einbringen. Der Beitrag lädt zur Diskussion über die Bedeutung von Bewegung in der frühen Bildungspraxis ein.
 

Anmeldung

 


Übernächste Ringvorlesung

Mittwoch, 26. November 2025 | 18.30–20.00 Uhr | 

Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit
nach oben