Menü

Neuigkeiten vom Binationalen Zentrum Frühe Kindheit

31.01.2024

Studie: Qualität der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung und schulische Kompetenzentwicklung

Mit einer Fokusmodulstudie zur Zürcher Lernverlaufserhebung (LEAPS) wird in ausgewählten Gemeinden des Kantons Zürich in frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsinstitutionen (Spielgruppen und Kitas) die Qualität der Fachpersonen-Kind-Interaktion erfasst und mit der kindlichen Kompetenzentwicklung in Verbindung gebracht. mehr

23.01.2024

Das BiKi lädt am 31. Januar 2024 zur nächsten Ringvorlesung ein - Prof. Christina Koch & Dr. Simone Schaub von der HfH referieren über "Aufgabenfelder und Wirkweisen der Heilpädagogischen Früherziehung". Jetzt anmelden!

mehr

16.01.2024

Rückblick auf die Jahrestagung der Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR)

Am 10. und 11. Januar 2024 fand die Jahrestagung der SSECR in St. Gallen statt. Organisiert und durchgeführt wurde sie in Kooperation zwischen der PH Thurgau, Bereich Frühe Kindheit und dem Departement für Soziale Arbeit der OST, namentlich Sonja Perren, Carine Burkhardt Bossi, Karina Iskrzycki, Bettina Grubenmann, Maren Zeller. 132 Teilnehmende setzten sich aktiv mit dem Thema Belonging und Connecting auseinander. Gerahmt wurde die Tagung über ein Eröffnungsreferat von Prof. Dr. Jaana Juutinen (Universtität Oulu, Finland) : Where do you belong? Children's perspectives on belonging in early childhood education. mehr

08.12.2023

Frist verlängert: Noch bis zum 31. Dezember 2023 können Sie Beiträge für das 5. Internationale Bodensee-Symposium Frühe Kindheit 2024 einreichen!

Im Mittelpunkt des fünften Bodensee-Symposiums Frühe Kindheit steht das aktuelle Thema «Frühe Sprachbildung und Mehrsprachigkeit». Die Tagung beinhaltet neben eingeladenen Impulsreferaten verschiedene Beiträge aus Forschung und Praxis. Daher richtet sich dieser «Call for Contributions» an Forschende und erfahrene Praxisper-sonen, welche zum Themenschwerpunkt «Frühe Sprachbildung und Mehrsprachigkeit» einen Beitrag in Form einer Präsentation von Forschungsergebnissen und/oder in Form eines Praxisworkshops an-bieten möchten. mehr

08.12.2023

SWIPE: Schweizer Online-Umfrage zur Bildschirmnutzung bei Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren

SWIPE ist eine Online-Umfrage, die Universitäten aus der ganzen Schweiz zusammenbringt, um die Exposition von Kleinkindern gegenüber digitalen Medien zu untersuchen. Das Hauptziel ist es, ein besseres Verständnis der Dauer, der Art und des Inhalts der digitalen Medien zu erlangen, die von Kindern im Vorschulalter genutzt werden. Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren sind eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen, die auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch verfügbar ist und etwa 20 Minuten in Anspruch nimmt. Ein Gewinnspiel bietet die Chance, einen von zehn 100 CHF-Gutscheinen zu gewinnen. mehr

01.12.2023

Vertiefungskurs "Beratungen transkulturell gestalten"

Die Beratung von Eltern ist für Fachpersonen der Frühen Förderung neben der Begleitung und Unterstützung der kindlichen Entwicklung ein zentraler Bereich ihrer Tätigkeit. Idealerweise arbeiten Eltern und Fachpersonen Hand in Hand, um die Kinder zu begleiten und zu unterstützen mehr

01.12.2023

Broschüre "Frühe Kindheit bewegt"

Grundsätze und Bausteine einer qualitativ guten Bewegungsförderung
in der frühen Kindheit

mehr

30.11.2023

Das war die letzte Ringvorlesung zum Thema «Gut, dass wir miteinander gesprochen haben!? Kommunikation und Kooperation zwischen Fachkräften und mit Familien in den Frühen Hilfen in Deutschland»

Auch nach vielen Jahren im Bereich der Frühen Hilfen bzw. der Frühen Förderung bleiben die Themen Kooperation und Vernetzung für Fachpersonen ein spannendes Feld. Mit dem Titel «Gut, dass wir miteinander gesprochen haben!? Kommunikation und Kooperation zwischen Fachkräften und mit Familien in den Frühen Hilfen in Deutschland» stellte der Referent Dr. Ansgar Opitz Ergebnisse der Kommunalbefragung zu den Netzwerkstrukturen und der Kooperation verschiedener Fachkräfte und Einrichtungen im Rahmen der Frühen Hilfen vor. Ergänzend wurde die Passung der Bedarfseinschätzung zwischen Fachkräften und Familien anhand der Ergebnisse der Studie «Familien in den Frühen Hilfen» aufgegriffen. Moderiert wurde die Ringvorlesung von Prof. Dr. Angelika Schöllhorn, Dozentin im Masterstudiengang Frühe Kindheit an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. mehr

nach oben