Beim Schuleintritt weisen Kinder bereits große Unterschiede in ihren sprachlichen, kognitiven und sozial-emotionalen Kompetenzen auf, teilweise bedingt durch soziale Ungleichheit. Frühkindliche Bildung kann hier entgegenwirken und die Chancengleichheit fördern.
Doch welche Qualität muss frühkindliche Bildung haben, damit sie die erwarteten Wirkungen erbringt? Zu einer hohen Qualität gehören nicht nur emotionale Unterstützung und Beziehungsaufbau, sondern auch die aktive Förderung von Lernen und Entwicklung sowie die Gestaltung eines lernförderlichen Umfelds.
Im Vortrag werden aktuelle Befunde aus Deutschland und aus der Schweiz vorgestellt. Anschließend wird diskutiert, wie und ob im Zuge von Fachkräftemangel die Qualität der frühkindlichen Bildung aufrechterhalten werden kann.
mehr
Welche Wirkung kann eine Online-Weiterbildung auf die Interaktionsqualität in Kitas und die kindliche Entwicklung haben? Inhalte und Ergebnisse des iQuaKi Projekts (Yvonne Reyhing & Sonja Perren)
Im Rahmen des iQuaKi Projekts wurde eine Online-Weiterbildung mit Coaching entwickelt, die pädagogische Fachkräfte in der Entwicklung ihres Interaktionsverhaltens unterstützt und deren Wirkung anschließend empirisch überprüft. Zu drei Erhebungszeitpunkten wurden Fragebogendaten u.a. zur Selbstwirksamkeit der Fachkräfte (NT1=89) und Kompetenzen der Kinder (NT1=282) sowie Beobachtungsdaten der Interaktionsqualität (NT1=25) erhoben. Die Analysen zeigten, dass je intensiver die Weiterbildung besucht wurde, umso positiver waren die Veränderungen von T1 zu T2 in der beobachteten Interaktionsqualität und bei der selbstberichteten Selbstwirksamkeit. Bezogen auf die Zusammenhänge zwischen Interaktionsqualität und sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder hat sich gezeigt, dass je höher die beobachtete aktive Lernunterstützung war, desto positiver war auch die Entwicklung des positiven Lernverhaltens der Kinder (Engagiertheit und Leistungsmotivation).
mehr
Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit lädt zur nächsten Ringvorlesung der Reihe «Forschung und Praxis in der frühen Kindheit» ein.
Mittwoch, 24. April 2024 | 18.30–20.00 Uhr | Online-Durchführung
Der Anlass wird von Prof. Dr. Sonja Perren moderiert und umfasst einen Beitrag. Interessierte können sich hier für die Online-Durchführung anmelden. Informationen zum Zugang erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per E-Mail.
mehr
Das BiKi stellt sich in der neusten Ausgabe des Newsletter "Frühe Hilfen im Blick - Aktuelle Impulse aus dem Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Konstanz" vor. Die Geschäftsführerin Karina Iskrzycki im Interview. mehr
Mit einer Fokusmodulstudie zur Zürcher Lernverlaufserhebung (LEAPS) wird in ausgewählten Gemeinden des Kantons Zürich in frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsinstitutionen (Spielgruppen und Kitas) die Qualität der Fachpersonen-Kind-Interaktion erfasst und mit der kindlichen Kompetenzentwicklung in Verbindung gebracht. mehr