Menü

Neuigkeiten vom Binationalen Zentrum Frühe Kindheit

30.11.2023

Das war die letzte Ringvorlesung zum Thema «Gut, dass wir miteinander gesprochen haben!? Kommunikation und Kooperation zwischen Fachkräften und mit Familien in den Frühen Hilfen in Deutschland»

Auch nach vielen Jahren im Bereich der Frühen Hilfen bzw. der Frühen Förderung bleiben die Themen Kooperation und Vernetzung für Fachpersonen ein spannendes Feld. Mit dem Titel «Gut, dass wir miteinander gesprochen haben!? Kommunikation und Kooperation zwischen Fachkräften und mit Familien in den Frühen Hilfen in Deutschland» stellte der Referent Dr. Ansgar Opitz Ergebnisse der Kommunalbefragung zu den Netzwerkstrukturen und der Kooperation verschiedener Fachkräfte und Einrichtungen im Rahmen der Frühen Hilfen vor. Ergänzend wurde die Passung der Bedarfseinschätzung zwischen Fachkräften und Familien anhand der Ergebnisse der Studie «Familien in den Frühen Hilfen» aufgegriffen. Moderiert wurde die Ringvorlesung von Prof. Dr. Angelika Schöllhorn, Dozentin im Masterstudiengang Frühe Kindheit an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. mehr

18.10.2023

Zwölfte Durchführung des Masterstudiengangs Frühe Kindheit gestartet

Am Mittwoch und Donnerstag, 18./19. Oktober 2023, fand die zwölfte Einführungsveranstaltung des Masterstudiengangs Frühe Kindheit an der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz statt. Dreizehn motivierte Studierende haben das interdisziplinäre sowie binationale Studium neu aufgenommen, welches mindestens vier Semester umfasst.

mehr

31.08.2023

EmU – Wir bedanken uns und suchen Spielgruppen für 2. Studie.

Das Schweizerische Nationalfondprojekt «EmU – Emotionen unter Kindern» zur Bedeutung von Peers (Gleichalterigen) für die Entwicklung der Emotionsregulation im Vorschulalter beendet im Frühjahr 2023 die erste der drei geplanten Studien. Teil nahmen 12 Spielgruppen mit insgesamt 120 Kindern aus den Kantonen TG, SG und SH. Das Projekt-Team bedankt sich bei den teilnehmenden Spielgruppen, Kindern und Eltern für die gute Zusammenarbeit und ihren Beitrag zum Projekt. Interessierte Spielgruppen für die zweite Studie können sich ab sofort unter sonja.lorusso@phtg.ch melden. mehr

29.08.2023

Kann eine Online-Weiterbildung die Fachkraft-Kind Interaktion verbessern? Schlussbericht zum iQuaKi Bericht ist erschienen.

Die iQuaKi Weiterbildung wurde von 2020 bis 2022 durchgeführt und mit einer umfassenden Studie begleitet. Hierfür haben die Teilnehmenden vor, direkt nach und 6 Monate nach der Weiterbildung verschiedene Fragebögen zu sich, den Kindern ihrer Gruppe sowie zur Weiterbildung ausgefüllt. Auch Eltern wurden befragt. Zudem konnten in einigen Einrichtungen standardisierte Beobachtungen der Interaktionen vor Ort durchgeführt werden. Insgesamt haben 88 Fachkräfte sich zur Weiterbildung und Studie angemeldet, 63 haben die Weiterbildung begonnen und die Mehrheit davon hat sie auch erfolgreich beendet (54 Fachkräfte). Durch die Weiterbildung wurde von den Teilnehmenden sehr positiv bewertet, insbesondere der Coachingteil der Weiterbildung. Die Auswertungen zeigen zudem, dass sich die Qualität ihrer Interaktionen und die Selbstwirksamkeit durch die Weiterbildung verbessert haben. mehr

29.08.2023

Neues Forschungsprojekt in der AG Perren: Qualität der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung und die schulische Kompetenzentwicklung (LEAPS-FBBE)

n der Zürcher Lernverlaufserhebung (LEAPS) werden in der Kernerhebung die Kompetenzentwicklung (sozial-emotional, kognitiv und fachlich) von Kindern vom ersten Kindergartenjahr bis Ende obligatorische Schulzeit längsschnittlich erfasst (https://www.leaps-zh.ch/). Kinder treten aber schon mit sehr unterschiedlichen Lern- und Bildungserfahrungen und Kompetenzen ins Schulsystem ein. Ein bedeutender Faktor sind hier die ausserfamiliären institutionellen Betreuungs- und Bildungserfahrungen, welche Kinder vor dem Schuleintritt gemacht haben. Die Zürcher Lernverlaufserhebung bietet die einmalige Möglichkeit, die Bedeutung des Besuchs und der Qualität von FBBE-Institutionen für spätere Bildungsverläufe zu betrachten. Das vorliegenden Forschungsprojekt ein Fokusmodul der LEAPS-Studie und zielt auf die Erfassung der FBBE-Qualität, welche Kinder aus der LEAPS-Studie erlebt haben.
Dazu werden in ausgewählten Gemeinden des Kantons Zürich in möglichst allen frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsinstitutionen (Spielgruppen und Kitas) die Qualität der Fachpersonen-Kind Interaktion mit standardisieren Beobachtungen erfasst und später mit der kindlichen Kompetenzentwicklung in Verbindung gebracht. mehr

25.08.2023

Sind Sie im Bereich der Frühen Kindheit tätig und suchen Sie eine Weiterbildung, in der Sie Ihren systemischen Blick schärfen können? Lernen Sie den CAS Pädagogik der Frühen Kindheit kennen. Im Januar 2024 startet die nächste Durchführung!

Im CAS «Pädagogik der Frühen Kindheit» wird der einzelne Fall aus unterschiedlichen Blickwinkeln ganzheitlich und ressourcenorientiert betrachtet, es werden handlungsorientierte Schlussfolgerungen abgeleitet und daraus neue Möglichkeiten für den Berufsalltag entwickelt. Weitere Informationen zum CAS Pädagogik der frühen Kindheit finden Sie hier. mehr

21.08.2023

Start des CAS Entwicklungspsychologische Beratung 2023 in Zürich

Von Mittwoch, 16. August, bis Samstag, 18. August 2023, startete der neue CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB), der in Kooperation zwischen der PHTG und dem Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI) bereits zum vierzehnten Mal angeboten wird. Die EPB ist ein Beratungskonzept, um Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern unterstützend zu begleiten. mehr

04.08.2023

Neue Podcastfolgen mit Prof. Dr. Sonja Perren zum spannenden Thema "Soziale Kompetenzen: Entwicklung, Gleichaltrigenbeziehungen und Emotionsregulation" Jetzt reinhören!

Wie würdest du ein sozial kompetentes Kind beschreiben? Eines das anderen Hilfe anbietet, tröstet, teilt und kooperiert? Diese Verhaltensweisen gehören zu den fremdorientierten Kompetenzen, die auf die Bedürfnisse der anderen ausgerichtet sind. Die fremdorientierten Kompetenzen sind erst die eine Seite der Medaille. Sie werden durch die selbstorientierten sozialen Kompetenzen ergänzt: eigene Ziele erreichen, eigene Bedürfnisse befriedigen, soziale Beziehungen initiieren, sich in der Gruppe wohlfühlen etc. In dieser Folge erhältst du Einblicke in die entwicklungspsychologischen Grundlagen zu sozialen Kompetenzen und es wird die Frage behandelt, wie soziale Kompetenzen in alltäglichen Situationen gefördert werden können. mehr

nach oben