Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Kompetenznetzwerkes Frühe Kindheit veranstaltete das Binationale Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) an der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) das 10. Herbstmeeting. Gastgeber waren dieses Jahr der Masterstudiengang Frühe Kindheit (MAFK) in Kooperation mit dem neuen Studiengang Kindergarten-Unterstufe (KGU) der PHTG. Im Zentrum stand das Thema: «Übergänge in der frühen Kindheit. Neue Lebenswelten, neue Herausforderungen?» zudem sich fast 60 Teilnehmer:innen austauschten. mehr
Möchten Sie sich im Feld der frühen Kindheit weiterentwickeln? Interessieren Sie sich für Fragen wie z.B. wie Lebensräume für ein gesundes Aufwachsen von Kindern gestaltet werden sollen? Dann kommen Sie am 2. März 2023 um 19 Uhr an unsere Informationsveranstaltung. Wird geben Ihnen einen Einblick in den Masterstudiengang Frühe Kindheit und in unsere Weiterbildungsstudiengänge – CAS Pädagogik der Frühen Kindheit, CAS Entwicklungspsychologische Beratung sowie in den neuen Weiterbildungsmaster MAS Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. mehr
Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) setzt sich intensiv mit dem Thema Weiterbildungen in der Frühen Kindheit auseinander. Um Ihnen auch weiterhin ein interessantes und qualitativ hochwertiges Angebot an Kursen und Weiterbildungen im Bereich der Frühen Kindheit anbieten zu können, evaluieren wir unser Weiterbildungsangebot. mehr
Die Bildungsdirektion Zürich lancierte kürzlich eine Längsschnittstudie zur Kompetenzentwicklung über die obligatorische Schulzeit, d.h. über die Altersspanne von vier bis 16 Jahren. Prof. Dr. Sonja Perren ist Teil des Konsortiums Kernerhebung in der Studie. In der Gesamtstudie sollen neben der Untersuchung der Lernverläufe von schulischen Kompetenzen auch die sozial-emotionalen Kompetenzen längsschnittlich erfasst werden. Im Teilprojekt Perren (durchgeführt an der der PHTG) wird der Bereich sozial-emotionale Kompetenzen konzeptionalisiert und methodisch begleitet. mehr
Im Mittelpunkt des vierten Bodensee-Symposiums Frühe Kindheit steht das vielseitige Thema «Digitale Medien im Alltag mit kleinen Kindern – orientiert in die Zukunft blicken». Digitale Medien lassen sich aus dem Alltag der Familien und Kleinkindern, aber auch in den frühkindlichen Bildungseinrichtungen nicht mehr wegdenken. Kinder werden in eine stark von digitalen Medien geprägte Welt hineingeboren und wachsen ganz selbstverständlich damit auf. Die Digitalisierung in der Frühen Kindheit kann für frühkindliche Lern- und Sozialisationsprozesse einerseits eine Chance, aber auch andererseits eine komplexe Herausforderung darstellen. mehr
Bewegung und Spielen im Freien sind ein elementarer Bestandteil einer ganzheitlichen Entwicklung. In diesem Schwerpunkt zeigen wir auf, warum es sich lohnt, den Bewegungs- und Sportunterricht regelmässig nach draussen zu verlagern, was es beim bewegten Lernen im Freien zu beachten gilt und wie eine konkrete Umsetzung in schulischen und ausserschulischen Aussenräumen erfolgen kann. mehr
Die Beziehungen und Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern sind ein wesentlicher Bestandteil des pädagogischen Alltags in Kindertagesstätten. Die Online-Weiterbildung zur unterstützenden Fachkraft-Kind-Interak- tion (iQuaKi) möchte Fachkräfte in ihrer Beziehungsgestaltung mit den Kindern und insbesondere auch in der Lernbegleitung unterstützen. mehr