Menü

Neuigkeiten vom Binationalen Zentrum Frühe Kindheit

18.01.2023

Save-the-Date 13. Mai 2023: Drittes MAFK Alumni-Netzwerktreffen an der PHTG!

Wir laden am Samstagnachmittag, den 13. Mai 2023 ab ca. 16:30 Uhr an die PHTG ein. Das Alumni-Treffen ist der Abschluss für das diesjährige Bodensee-Symposium «Digitale Medien im Alltag mit kleinen Kindern – informiert in die Zukunft blicken». mehr

15.12.2022

Einführungsveranstaltungen und neue Hilfsmittel "Mit Kindern im Gespräch"

Zahlreiche Kinder im Kanton Thurgau wachsen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch oder mehrsprachig auf und/oder können in ihren Familien kaum bildungs­sprachliche Fähigkeiten erwerben. Eine Massnahme zur sprachlichen Förderung ist die Einführung des selektiven Obligatoriums vorschulische Sprachförderung vor dem Kindergarteneintritt.

Die ersten Lebensjahre sind besonders relevant für die Sprachbildung – bereits ab der Schwangerschaft. Deshalb hat die Fach­stelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen (KJF) in Zusammenarbeit mit der Pä­dagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) drei Hilfsmittel für die Praxis erstellt sowie drei bestehende Webseiten zum Thema Sprachbildung mit Links und FAQ ergänzt. mehr

14.12.2022

Jetzt anmelden für die nächste Ringvorlesung des Kompetenznetzwerk «Frühe Kindheit» zum Thema «Gewalt in der Erziehung»

Das Kompetenznetzwerk «Frühe Kindheit» lädt zur nächsten Ringvorlesung der Reihe «Forschung und Praxis in der frühen Kindheit» ein.

Mittwoch, 25. Januar 2023 | 18.30–20.00 Uhr | Online-Durchführung

In der nächsten Ringvorlesung geht es um das Thema «Gewalt in der Erziehung». Der Anlass wird von Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi moderiert und umfasst einen Beitrag. Interessierte können sich hier für die Online-Durchführung anmelden. Informationen zum Zugang erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per E-Mail. mehr

07.12.2022

Ringvorlesung vom 30.11.2022 zum Thema «P4Play – Förderung des kindlichen Spiels» mir Prof. Dr. Christina Schulze

Mit dem Thema «Förderung des kindlichen Spiels» hat Prof. Dr. Christina Schulze im Referat verschiedene Aspekte des gemeinsamen kindlichen Spiels aller Kinder im Kontext einer viel-fältigen Gesellschaft aufgezeigt. Ferner hat sie einen Einblick in das internationale Dokto-ratsprogramm P4PLAY für Ergotherapeutinnen und -therapeuten gegeben. Moderiert wur-de die Ringvorlesung von Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi, Leiterin des Masterstudiengangs und Bereichs Frühe Kindheit an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. mehr

06.12.2022

Bis zum 15. Dezember 2022 noch einen Beitrag einreichen für das anstehende Bodensee-Symposium Frühe Kindheit 2023 zum Thema «Digitale Medien im Alltag mit kleinen Kindern – informiert in die Zukunft blicken»!

mehr

28.11.2022

10-jähriges Jubiläum: Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit 2022

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Kompetenznetzwerkes Frühe Kindheit veranstaltete das Binationale Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) an der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) das 10. Herbstmeeting. Gastgeber waren dieses Jahr der Masterstudiengang Frühe Kindheit (MAFK) in Kooperation mit dem neuen Studiengang Kindergarten-Unterstufe (KGU) der PHTG. Im Zentrum stand das Thema: «Übergänge in der frühen Kindheit. Neue Lebenswelten, neue Herausforderungen?» zudem sich fast 60 Teilnehmer:innen austauschten. mehr

24.11.2022

Jetzt Termin vormerken! Informationsabend Frühe Kindheit am 2. März 2023: Weiterbildungen CAS/MAS Frühe Kindheit und Master Frühe Kindheit

Möchten Sie sich im Feld der frühen Kindheit weiterentwickeln? Interessieren Sie sich für Fragen wie z.B. wie Lebensräume für ein gesundes Aufwachsen von Kindern gestaltet werden sollen? Dann kommen Sie am 2. März 2023 um 19 Uhr an unsere Informationsveranstaltung. Wird geben Ihnen einen Einblick in den Masterstudiengang Frühe Kindheit und in unsere Weiterbildungsstudiengänge – CAS Pädagogik der Frühen Kindheit, CAS Entwicklungspsychologische Beratung sowie in den neuen Weiterbildungsmaster MAS Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. mehr

19.10.2022

Beitrag im Newsletter ForumAktiv Forum Frühkindliche Bildung zum Thema „Kindliches Fantasiespiel – Ein Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz“

mehr

nach oben