Familien mit Migrationshintergrund haben häufig besondere Belastungen und finden gleich- zeitig erschwert Zugang in Frühe Hilfen. Umso wichtiger ist eine kultursensible Beratung, die um Sozialisations- und Erziehungsbedingungen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten weiss.
In einem dreitägigen Aufbauseminar für Teilnehmende mit einer abgeschlossenen EPB-Wei- terbildung wird auf die besonderen Anforderungen von kultursensitiver Beratung für Men- schen mit anderem kulturellen Hintergrund eingegangen.
mehr
In Kürze erscheint ein neuer Sammelband mit einem Beitrag von Yvonne Reyhing, Bettina Brun und Sonja Perren. Unter dem Titel „Sozio-emotionale und kognitive Kompetenzen im pädagogischen Alltag fördern: Handlungsstrategien für die Interaktionsgestaltung mit Kleinkindern“ beschreiben die Autorinnen, wie pädagogische Fachpersonen durch ihre Interaktionen mit den Kindern deren sozio- emotionale und kognitive Entwicklung begleiten und fördern können. mehr
In einem neuen Forschungsprojekt “EmU – Emotionen unter Kindern” am Lehrstuhl Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz wird untersucht, welche Bedeutung Peers (Gleichaltrige) für die Entwicklung der Emotionsregulation von Vorschulkindern haben. mehr
In der Online-Ringvorlesung der Reihe «Forschung und Praxis in der Frühen Kindheit» referierte Sabine Brunner, Psychologin und Psychotherapeutin, Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich, am 24.11.2021 zum Thema der Früherkennung von Gewalt in der frühen Kindheit. Dabei bildete das Wohl des Kindes den Ausgangspunkt der Überlegungen zum Schutz eines (jungen) Kindes und zu dessen möglicher Gefährdung. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi, Leiterin Masterstudiengang und Bereich Frühe Kindheit der Pädagogischen Hochschule Thurgau. mehr
Im Mittelpunkt des dritten Bodensee-Symposiums Frühe Kindheit steht das vielseitige Thema «Bewegt die Welt entdecken». Bewegung ist für Kinder Ausdruck ihrer Lebhaftigkeit und ihrer Neugier auf die Welt, sowie ein wichtiges Werkzeug der Kommunikation. Bewegung ist ebenso der Motor des Entdeckens, der Entwicklung und des Lernens. Die Entwicklung von grob- und feinmotorischen Fertigkeiten eröffnet dem Kind eine Fülle von Kompetenzen, um mit der Umwelt in Kontakt zu treten und diese zu explorieren. Besonders in den ersten Lebensjahren werden durch Bewegung wichtige Weichen für eine gesunde Entwicklung gestellt. mehr
Das Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz organisiert jährlich eine Veranstaltung, an der sich Personen aus dem Bereich der frühen Kindheit miteinander vernetzen und ihr Wissen austauschen. Dieses Jahr fand der Austausch am 4. November 2021 zum Thema «Digitalisierung im Bereich der frühen Kindheit als komplexe Herausforderung und Chance?» an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen im Hochschulgebäude Mariaberg in Rorschach mit rund 60 teilnehmenden Fachpersonen statt. mehr
Die Pädagogische Hochschule Thurgau lud am Donnerstag, 28. Oktober 2021 zur Buchvernissage «Von Eltern mit Migrationshintergrund». Unter der Moderation von Prof. Dr. Thomas Merz, Prorektor Forschung und Wissensmanagement, berichteten die drei Autorinnen Carmen Kosorok Labhart, Prof. Dr. Angelika Schöllhorn und Prof. Dora Luginbühl vor einem bunt gemischten Publikum von ihrem gemeinsamen Forschungsprojekt. Die Erkenntnisse daraus liegen nun in Buchform vor. mehr
Podcast Frühe Bildung - Interaktionsqualität
Was ist «gute Interaktionsqualität» und wie kann diese in frühpädagogischen Bildungseinrichtungen sichergestellt werden? Dieser Frage widmet sich diese und die nächste Folge. Interaktionsqualität lässt sich in zwei Bereiche gliedern: Die emotionale und verhaltensbezogene Unterstützung sowie die aktive Lernunterstützung. In dieser Folge liegt der Fokus auf der emotionalen und verhaltensbezogenen Unterstützung. Diese wird an einem Fallbeispiel erläutert. Als Expertin ist Dr. Yvonne Reyhing, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Konstanz und der PH Thurgau zu Gast.
mehr