Die Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) und die Universität Konstanz (Uni Kon- stanz) gründen ein Binationales Zentrum Frühe Kindheit (BiKi). Die Gründungsfeier fand im Rahmen des ersten Bodensee-Symposiums zum Thema Frühe Kindheit statt. mehr
Es geht uns alle etwas an, wie der familiale und institutionelle Alltag von Kleinstkindern zu deren Bedürfnissen passt. Die gute Vereinbarkeit von Familie und Kita oder von Familie und Heim ist für die Gesundheits- und die Bildungsbiografie, wie wir sie Kindern wünschen, unerlässlich. Ein Bericht des MMI und der PH Thurgau. mehr
Die Bildungsdirektion Kanton Zürich stärkt die frühe Sprachbildung mit Kurzfilmen und Weiterbildungsangeboten. Die Filme in 13 Sprachen zeigen, wie Kinder zur Sprache kommen und wie Eltern, andere Bezugspersonen und Fachleute sie im Alltag dabei begleiten können. Sie stehen auf www.kinder-4.ch frei zur Verfügung. mehr
Unter dem Thema «Die frühe Kindheit und das liebe Geld. Sind Investitionen in die frühe Kindheit gerechtfertigt, sinnvoll oder sogar notwendig?» regten zwei Referierende aus der kommunalen Praxis und aus der Forschung die Teilnehmenden zum Nachdenken und Diskutieren an. Die politisch interessierenden Parameter für Frühe Hilfen und die sich daraus ergebende Argumentation sowie das Wissen aus der Bildungsökonomik bildeten die Ausgangspunkte der Gespräche und gemeinsamen Überlegungen. Moderiert wurde die Ringvorlesung von Prof. Dr. Angelika Schöllhorn, Dozentin im Masterstudiengang Frühe Kindheit an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. mehr
Die 22. öffentliche Ringvorlesung «Forschung und Praxis in der frühen Kindheit» fand am Mittwoch, 30. Januar 2019, an der Universität Konstanz, der Partnerhochschule der Pägadogischen Hochschule Thurgau, statt. Der Abend stand unter dem Leitthema «Entwicklungsprojekte» und beinhaltete zwei Vorträge. mehr